Wir analysieren Zahlen – und verstehen Geschichten dahinter

Seit 2019 helfen wir mittelständischen Unternehmen dabei, ihre Finanzdaten in strategische Entscheidungen zu verwandeln. Keine abstrakten Berichte. Keine endlosen Tabellen ohne Kontext. Nur klare Analysen, die wirklich weiterbringen.

Wir haben mit über 140 Unternehmen zusammengearbeitet – von Familienunternehmen bis zu wachstumsorientierten Betrieben. Jedes hatte andere Herausforderungen. Manche brauchten Klarheit bei Cashflow-Problemen, andere wollten ihre Expansion datengestützt planen.

Was uns unterscheidet? Wir glauben nicht an Einheitslösungen. Jede Branche tickt anders, jedes Geschäftsmodell hat eigene Rhythmen. Deshalb nehmen wir uns Zeit, Ihr Unternehmen richtig zu verstehen.

Wie wir arbeiten – ohne unnötigen Fachjargon

Viele Finanzberater werfen mit Begriffen um sich, die mehr verwirren als helfen. Wir machen das anders.

Unser Ansatz beginnt nicht mit Formeln, sondern mit Gesprächen. Was läuft gut in Ihrem Geschäft? Wo spüren Sie Engpässe? Manchmal sind es offensichtliche Themen wie sinkende Margen. Manchmal versteckte Muster in saisonalen Schwankungen.

Tiefenanalyse statt Oberfläche

Wir schauen nicht nur auf Quartalsberichte. Wir analysieren operative Daten, vergleichen Entwicklungen über mehrere Jahre und identifizieren Muster, die sich nur langfristig zeigen. Das kann zwei Wochen dauern – lohnt sich aber.

Branchenspezifische Perspektive

Ein Großhändler hat andere Kennzahlen als ein Dienstleister. Wir passen unsere Analyse an Ihre Branche an und nutzen Vergleichswerte, die tatsächlich relevant sind. Nicht aus Lehrbüchern, sondern aus realer Erfahrung.

Umsetzbare Empfehlungen

Am Ende unserer Zusammenarbeit steht kein 80-Seiten-Dokument, das niemand liest. Stattdessen: konkrete Schritte, klare Prioritäten und realistische Zeitpläne. Manchmal sind es drei große Änderungen. Manchmal zehn kleine Anpassungen.

Finanzanalyse-Visualisierung auf modernem Display
Geschäftsdaten und strategische Planung

Menschen, die Ihre Zahlen verstehen

Finanzanalyse ist nur so gut wie die Personen, die sie durchführen. Bei uns arbeiten keine frischen Absolventen mit Standardvorlagen. Sondern erfahrene Analysten, die schon viele Unternehmenszyklen miterlebt haben.

Porträt von Sven Reinhardt

Sven Reinhardt

Leitender Finanzanalyst

Sven hat über ein Jahrzehnt in der Unternehmensberatung verbracht, bevor er zu zarynthuelvoca kam. Seine Spezialität? Komplexe Finanzsituationen so zu erklären, dass Entscheider sofort wissen, was zu tun ist. Er hat mit produzierenden Unternehmen genauso gearbeitet wie mit IT-Dienstleistern.

Was ihn antreibt: die Momente, in denen Kunden plötzlich verstehen, warum bestimmte Zahlen sich so entwickeln. Diese "Aha-Erlebnisse" passieren öfter als man denkt – wenn man die richtigen Fragen stellt.

Außerhalb der Arbeit? Sven läuft Marathon und glaubt fest daran, dass Ausdauer in beiden Bereichen der Schlüssel ist. Schnelle Erfolge sind schön, nachhaltige Verbesserungen brauchen aber Zeit.

Schwerpunkte

Liquiditätsplanung Wachstumsanalyse Branchenvergleiche Risikobewertung Investitionsplanung

Was unsere Arbeit bewirken kann

Wir versprechen keine Wunder. Aber gute Analysen können Dinge verändern – manchmal schneller als erwartet. Hier sind Beispiele aus unserer täglichen Praxis.

1

Cashflow-Klarheit in vier Wochen

Ein Produktionsunternehmen aus Baden-Württemberg hatte wiederkehrende Liquiditätsengpässe. Nicht weil das Geschäft schlecht lief – sondern weil Zahlungsziele und Produktionszyklen nicht synchronisiert waren. Wir haben ihre Prozesse analysiert und neue Abrechnungszyklen vorgeschlagen. Innerhalb eines Monats verbesserte sich ihre Liquiditätssituation merklich.

Cashflow-Analyse und Liquiditätsoptimierung
2

Früherkennung von Risiken

Bei einem Handelsunternehmen haben wir durch Langzeitanalysen ein schleichendes Problem bei bestimmten Produktgruppen entdeckt. Die Margen sanken langsam, aber stetig – über zwei Jahre verteilt. Ohne historische Analyse wäre das erst viel später aufgefallen. So konnte das Unternehmen rechtzeitig gegensteuern und seine Sortimentsstrategie anpassen.

Risikoanalyse und strategische Planung